Buchtips
Links: ➤ audio | ➤ buch | ➤ film | ➤ web | ➤ international
Empfehlenswerte Bücher:

Das Glühbirnenbuch
Wissenswertes über die Glühbirne

Lügendes Licht
die dunklen Seiten der Energiesparlampe
Zwielicht
Auswirkungen der Lichtqualität auf Gesundheit und Arbeit
Risikofaktor Kunstlicht
Einfluß des Lichtspektrums auf biologische Reaktionen
Taschenbuch |
Die Kraft des Lichts: Warum wir gutes Licht brauchen und schlechtes Licht uns krank machtAutor: Alexander Wunsch Wie Pflanzen und die meisten Tiere brauchen wir Menschen Licht, um zu leben. In unserer immer künstlicher werdenden Umwelt können wir nur gesund bleiben und unsere Leistungsfähigkeit erhalten, wenn wir mit Sonnenlicht, Kunstlicht und farbigem Licht richtig umgehen. |
Gebundene Ausgabe |
Die letzten Tage der NachtAutor: Graham Mooren New York, 1888. Thomas Edison hat mit seiner bahnbrechenden Erfindung der Glühbirne ein Wunder gewirkt. Die Elektrizität ist geboren, die dunklen Tage der Menschheit sind Vergangenheit. Nur eine Sache steht Edison und seinem Monopol im Weg, sein Konkurrent George Westinghouse. Zwischen den beiden Männern entbrennt ein juristischer Kampf, es geht um die Milliarden-Dollar-Frage: Wer hat die Gühbirne wirklich erfunden? Und wer hat also die Macht, ein ganzes Land zu elektrifizieren? |
Gebundene Ausgabe |
LichtAutor: Anthony McCarten »Licht« ist die Geschichte von zwei sehr unterschiedlichen Männern, die sich treffen, um gemeinsam die Welt zu verändern. Der eine bringt mit seiner Erfindung weltweit Licht ins Dunkel, der andere ist ein Genie des Geldes. Doch während J. P. Morgan aus der Beziehung als reichster Mann der Welt hervorgeht, lässt sich der Erfinder der Glühbirne, Thomas Edison, von der schillernden Welt seines Partners verfähren und setzt nicht nur seine Erfindungskraft, sondern auch seine Liebe und sein Seelenheil aufs Spiel. |
Englisch |
A Million Hours of ServiceThe Centennial Light Bulb Facts and HistoryAutor: Thomas Bramell - Deputy Fire Chief Retired Tom Bramell, der Vorsitzende des Bulb Committee der Feuerwache in Livermore, wo die Hundertjährige Glühbirne brennt, hat ein Buch mit dem Titel »A Million Hours of Service« über die Hundertjährige Glühbirne - the Centennial Light Bulb - geschrieben. |
Gebundene Ausgabe |
Grüne LügenNichts für die Umwelt, alles fürs Geschäft - wie Politik und Wirtschaft die Welt zugrunde richten
Eigentlich ist es nachvollziehbar, daß ursprünglich gute Ideen wie der Umweltschutz von der Industrie benutzt werden um ihre Produkte mit einem grünen Mäntelchen zu versehen um sie dann besser verkaufen zu können. Eine unrühmliche Rolle haben dabei Umweltschutzvereine und Grüne gespielt, die sich von den Versprechungen blenden haben lassen. (siehe auch Nun ist ein Buch von Friedrich Schmidt-Bleek, einem deutschen Chemiker und Umweltforscher, erschienen, welches meine Skepsis zu Fotovoltaik, Wärmedämmung und Hybridautos verstärkt hat. Dazu einige Zitate aus einem Interview mit ihm in der »Die Presse«11
|
224 Seiten |
Kaufen für die MüllhaldeDas Prinzip der Geplanten ObsoleszenzAutoren: Jürgen Reuß , Cosima Dannoritzer Das Buch zum Film Die Wegwerfer - Kaufen für die Müllhalde behandelt das Problem der geplanten Obsoleszenz d.h. bei Produkten ist der baldige Verschleiß eingeplant. Ein Beispiel ist das Phoebuskartell, bei dem die Lebensdauer von Glühbirnen auf 1000 Stunden beschränkt worden ist. Weitere Beispiele sind die anfangs unverwüstlichen Nylonstrumpfhosen, die dann doch bald wieder neu gekauft werden müssen. Beispiele aktueller geplanter Obsoleszenz sind Drucker, die nach einer gewissen Verwendungsdauer nicht mehr funktionieren oder der von Apple eingebaute Akku, der zufälligerweise erst knapp nach Garantieende sein Leben aushaucht. |
1100 Seiten
|
Stress durch Strom und Strahlung 7Wolfgang Maes (Autor) Wolfgang Maes, Journalist und Sachverständiger für Baubiologie (verkürzt: Lehre vom gesunden Wohnen)
und Ökologie, der z.B. für Ökotest im Jahre 2005 Energiesparlampen
untersucht hat ( Er beschreibt alle Störquellen u.a. elektromagnetische Felder, die in unserer Wohnumgebung unsere Lebensqualität negativ beeeinflussen können. Die Fallgeschichten werden durch Meßergebnisse untermauert, die sich fast immer unter offiziellen Grenzwerten befinden, obwohl seine Patienten unter den gemessenen Störfeldern leiden. Deshalb haben Baubiologen kritischere Genzwerte entwickelt. Die aktualisierte Fassung ist mit dem Kapitel Licht, in dem u.a. Kriterien für gutes Licht formuliert werden, ergänzt worden. Fazit: Das baubiologische Standardwerk zum Thema: Elektrosmog, Mobilfunk, Radioaktivität, Erdstrahlung, Schall und Licht. Seriös, fundiert und umfassend. Wendet sich gegen Esoteriker, die mit der Angst ein Geschäft machen und Industrielobbies, auf deren Betreiben Grenzwerte so hoch angesetzt werden, daß diese kaum ereicht werden, während unzählige wissenschaftliche Test schon weit darunter Gefährdungen sehen. Auf der Webseite des Autors - maes.de - sind freizugängliche PDF-Dateien, wie z.B. »Die dunklen Seiten der Energiesparlampen« zu finden, die einen ersten Eindruck vermitteln können. Außerdem sind am Ende des Seite ein paar Leseproben aus dem Buch zu finden.
|
Taschenbuch:
|
The 100 Watt War 12Ron Wilder (Autor) »Light bulbs against the law? Seriously? Navy Captain Tom Jackson returns home from fighting Somali pirates on the high seas to discover that by act of Congress, he can't buy incandescent light bulbs. Incensed, Tom creates a light bulb company as a high-risk bet that the bulb prohibition will be overturned ...« Dieses Buch habe in in der Facebook-Gruppe »International Incandescent Light Bulb Alliance« gefunden, zwar noch nicht gelesen, aber bemerkenswert gefunden, daß das Thema des »Glühbirnenverbotes» Einzug in das Thrillergenre hält
|
Broschiert: |
Die 50 größten Energiespar-Lügen0aDie gängigsten Irrtümer rund um Strom, Sprit und HeizenMarkus Groll (Autor) Markus Groll legt in seinem Buch dar, daß viele vermeintliche Energieeinsparungen oft nicht in dem Maß erfolgreich sind, wie propagiert wird. Sein Schluss: Der Konsument wird beim Energiesparen kräftig hinters Licht geführt. Er verweist unter anderem auf den Rebound-Effekt, der besagt, daß der Energieverbrauch bei energiesparenden Produkten durch sorglosen Umgang sogar noch zunimmt. Interview mit dem Autor: Hinters Licht geführt Energiesparen spart kein Geld 0b |
Gebundene Ausgabe |
Das
Glühbirnenbuch 1a
Helmut Höge (Autor), Markus Krajewski (Autor),
Peter Berz (Herausgeber) |
70 Seiten.
|
Sanftes Monster Brüssel oder die Entmündigung Europas 2aHans Magnus Enzensberger
|
Broschiert
|
Lügendes
Licht: Die dunklen Seiten der Energiesparlampe 3
|
![]()
Broschiert: 32 Seiten |
Empört Euch! 4aStéphane Hessel (Autor), Michael Kogon (Übersetzer) Stéphane Hessel 4b (* 20. Oktober 1917 in Berlin)
ist ein französischer ehemaliger Résistance-Kämpfer,
Überlebender des Konzentrationslagers Buchenwald, Diplomat und
Lyriker. Er hat an der Erklärung der Menschenrechte 1948 mitgearbeitet.
Dieses Ziel, daß das Gemeinwohl über den Interessen des Einzelnen stehen sollte, sieht er heutzutage bedroht.
|
![]()
160 Seiten
|
Die Gemeinwohl-Ökonomie: Das Wirtschaftsmodell der Zukunft 5Christian Felber (Autor) In diesem Buch zeigt Christian Felber einen möglichen, noch utopischen und auf jeden Fall diskussionswürdigen Weg auf um zu einer der Allgemeinheit und nicht dem Einzelnen nutzenden Wirtschaftsform zu finden. Er macht aufmerksam, daß wir in einer repräsentativen Demokratie leben, die durch direkte und partizipative Demokratie ergänzt werden muß, damit der Souverän seine Vertretung korrigieren, selbst Gesetze initiieren und beschließen und wichtige Bereiche der Wirtschaft – wie die Banken – kontrollieren kann. Das "Glühbirnenverbot" hat uns das auf EU-Ebene herrschende Demokratiedefizit verdeutlicht.
|
138 Seiten
|
Learning to See: A Matter of Light 6Howard M. Brandston (Autor) Howard Brandston ist Mitglied der Illuminating Engineering Society of North America (IESNA)
|
Taschenbuch: 490 Seiten |
Massenproduktion im globalen Kartell 8Glühlampen, Radioröhren und die Rationalisierung der Elektroindustrie bis 1945 |
Taschenbuch
|
Die Enden der Parabel 8aThomas Pynchon (Autor), Elfriede Jelinek (Übersetzer), Thomas Piltz (Übersetzer) Der US-Schriftsteller Thomas Pynchon erzählt in seinem Roman “Die Enden der Parabel ” im Kapitel “Byron die Birne” von einer Glühbirne, die dem ihre Lebensdauer auf 1000 Stunden verkürzenden Elektrokartell (Siemens/Osram, Philips, General Electric, GE of Britain, Alcatel…) entkommen ist und den Widerstand gegen diese verbrecherischen Multis zu organisieren versucht. Das reale Vorbild von Byron war die Kohlefadenbirne
in der Feuerwehrwache von Livermore, South Almeda County – sie
brennt noch heute, seit 103 Jahren bereits. |
Broschiert: 317 Seiten |
Risikofaktor
Kunstlicht: Stress durch falsche Beleuchtung.9
|
Taschenbuch
|
Zwielicht
- die Ökologie der künstlichen Helligkeit 10
|
Quellenhinweise:
0a Die 50 größten Energiespar-Lügen: Die gängigsten Irrtümer rund um Strom, Sprit und Heizen
0b Hinters Licht geführt Energiesparen spart kein Geld (der Standard)
1a Das Glühbirnenbuch (link zu amazon)
1b Glühbirnen wechseln (taz-blog helmut höge)
1c Der Kampf um die Glühbirne (taz-blog helmut höge)
1d Das Glühbirnenbuch - Der Kult um die Lampe (Ö1)
2a Sanftes Monster Brüssel oder Die Entmündigung Europas (link zu amazon)
2b Der europäische Wutbürger (Standard-Rezension)
3 Lügendes Licht (link zu amazon)
3a Zeit, für die Glühbirne zu streiten - Die dunkle Seite der Sparlampe (taz)
3b Interview Umweltschädliche Energiesparlampen
4a Empört Euch! (link zu amazon)
4b Stephane Hessel (wikipedia)
4c Conseil National de la Résistance (CNR, dt. Nationaler Widerstandsrat) (wikipedia)
4d Résistance (wikipedia)
6 Learning To See - A Matter of Light
7 Stress durch Strom und Strahlung (baubiologie.de)
8 Massenproduktion im globalen Kartell: Glühlampen, Radioröhren und die Rationalisierung der Elektroindustrie bis 1945 (link zu amazon)
8a Die Enden der Parabel (link zu amazon)
9 Risikofaktor Kunstlicht (link zu amazon)
10 Zwielicht: Zur Ökologie der künstlichen Helligkeit (link zu amazon)
11 Öko-Pionier: »Unser Umweltschutz schadet der Umwelt« - Die Presse
12 100 Watt War Webseite des Authors Ron Wilder











Nach oben